DAS MANIFEST von
„TAUSEND HEKTAR KUNST“
- Künstler*innen, traut Euch, zu gefallen. In Eggesin steht kein Elfenbeinturm.
- Künstler*innen, unterschätzt Euer Publikum nicht. Im Ort Eggesin steht kein Elfenbeinturm.
- Wer den Zeigefinger erhebt, zeigt auf sich selbst.
- Kunst braucht Stoff. Künstler*innen, er wird euch in den nächsten Jahren nicht ausgehen. Ob in der Stadt oder auf dem Land: Klimawandel, Wirtschaftskrise und Verteilungskämpfe treffen alle, aber nicht jeden gleich.
- Kunst braucht Geschichte. Märchen, Sagen und Heimatschriftsteller haben etwas zu sagen.
- Kunst braucht Gesellschaft. Auch wenn sie das abstreitet. Künstler*innen, Eure Verbündeten sind jetzt die Vereine.
- Kunst braucht Verkehr. Her mit den Bibliotheksbussen und Theatertaxis. Zum ÖPNV-Tarif, versteht sich.
- Kunst braucht Zeit. Das Land gibt sie und fordert sie. Künstler*innen, stellt Euch darauf ein.
- Kunst braucht Orte. Die Herrenhäuser den Schauspieler*innen, die Schlösser den Orchestern. An die Stelle von Spekulation gehört Investition. Das zahlt sich aus.
- Dieses Land ist Euer Land. Dieses Land ist aller oder niemands Land.
Tausend Hektar Kunst
Mit dem Laborbus übers Land
Zehn Künstlerinnen und Künstler siedeln um aufs Dorf und erforschen, was an ihrer Theater- und Performancearbeit für ländliche Regionen attraktiv ist. Wie früher die Gaukler, so zieht das Performancekollektiv in die Regionen des Landkreises Uecker-Randow und führt auf, was es erarbeitet hat: Skizzen und Szenen, die von aktuellen Ereignissen und Gesprächen, von Gegenwart und Überlieferung ausgehen.
Zu den Aufführungen fährt das Kollektiv in einem Bus, der sonst die Brötchen auf die Dörfer bringt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Eintritt ist frei.
Mitwirkende
Dorte Burmester Wium, Jörn Burmester Wium, Sille Burmester Wium, Marie Güsewell, Carola Lehmann, Kathrin Ollroge, Jule Torhorst, Ronja Wium Petersen
Dokumentation: Robert Mießner
Recherche, Assistenz: Soojin Oh
Konzept: Carola Lehmann
Fotos: Thomas Martius
Kostüm: colchik
Das Artist Lab ist eine Kooperation mit Schloss Bröllin e.V. Wir danken der Bäckerei Kurzweg und dem Kulturlandbüro.